Neuigkeiten & wichtige Informationen
Entdecke die Kunst des Schwertziehens und die traditionelle Stockkampfkunst – Iaido & Jodo in der TSV Reinbek
Tauche ein in die faszinierende Welt der traditionellen japanischen Kampfkünste. Wir bieten die Möglichkeit, Iaido und Jodo zu erlernen – zwei Kampfkünste, die sowohl körperliche als auch geistige Disziplin fördern.
Iaido – Die Kunst des Schwertziehens Iaido ist eine traditionelle japanische Kampfkunst, die sich mit der Kunst des Schwertziehens und der fließenden, kontrollierten Bewegungen beschäftigt. Das Training verbessert die Koordination von Geist, Körper und Schwert, fördert Konzentration und Achtsamkeit und lehrt den respektvollen Umgang mit der eigenen Energie. Im Training werden festgelegte Bewegungsabläufe (Kata) geübt, die Disziplin und Präzision erfordern.
Jodo – Die Kunst des Stockkampfes Jodo wurde als Verteidigungstechnik gegen Schwertangriffe entwickelt und lehrt den effektiven Einsatz eines ca. 128 cm langen Holzstabes (Jo). Anders als beim Iaido wird Jodo größtenteils mit einem Partner trainiert, was Reaktionsfähigkeit, Timing und taktisches Verständnis schult. Diese Kampfkunst fördert nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch die mentale Wachsamkeit und die Fähigkeit, sich in einer Auseinandersetzung angemessen zu verhalten.
Warum Iaido und Jodo trainieren?
- Förderung von Konzentration, Disziplin und Körperkontrolle
- Verbesserung der mentalen und physischen Stärke
- Traditionelle Techniken und kulturelle Werte der japanischen Kampfkünste erleben
- Training in einer freundlichen und respektvollen Gemeinschaft
Unser Training ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – jeder ist herzlich willkommen, sich auf diese spannende Reise der Kampfkunst zu begeben.
Interesse geweckt? Dann besuche uns zu einem Probetraining! Wir freuen uns darauf, dir die Faszination von Iaido und Jodo näherzubringen.
Kontakt & Trainingszeiten: Du triffst uns montags von 20:00 bis 22:00 Uhr und mittwochs von 20:00 bis 21:30 Uhr in der Gymnastikhalle der Grundschule Klosterbergen. Melde dich für ein Probetraining bei unserem Abteilungsleiter Harald Jess unter iaido@tsv-reinbek.de.
Jetzt liegt es an dir: Erlebe die Harmonie von Geist und Körper – mit Iaido und Jodo in der TSV Reinbek!
TSV Reinbek von A-Z: Iaido & Jodo
Willkommen bei Iaido & Jodo!
Ich bin`s wieder, Jeanine (FSJlerin der TSV Reinbek). Für mein Jahresprojekt habe ich das Jodo- und Iaidotraining besucht.
„Jō“ ist Japanisch und bedeutet „Stock“. Jodo ist also der Stockkampf zur Verteidigung gegen das Schwert. Der Stock war früher die einfache Waffe der Bauern.
„Iaidō“ ist ebenfalls eine japanische Bezeichnung. Diese beschreibt den Schwertkampf. Die Übungen des Trainings haben sich aus den japanischen Schwertkämpfen entwickelt. Trainiert wird im sogenannten Dojo.
Zu Beginn erfolgt ein umfassendes Aufwärmen und Dehnen, dann geht es weiter mit verschiedenen Kampftechniken mit dem Stock bzw. Schwert. Im weiteren Verlauf erfolgen dann Partnerübungen.
Harald Jess, der Trainer, erzählte mir, dass es beim Training vor allem auch darum geht, die „Gedanken freizumachen, im Hier und Jetzt zu sein und nicht so viel an Vergangenheit oder Zukunft zu denken. Es soll sich auf das Training konzentriert werden. Die Sorgen werden draußen gelassen“.
Stock- und Schwertkampf werden sowohl einzeln als auch gemischt trainiert.
Über die unterschiedlichen Eigenschaften von Stock und Schwert habe ich einiges erfahren: Beispielsweise hat der Stock gegenüber dem Schwert den Vorteil, dass dieser zweiseitig angewandt werden kann, da es keinen Griff gibt. Außerdem ist der Stock mit 1,3m länger als das Schwert, was für den Stockkämpfer im Kampf gegen einen Schwertkämpfer ebenfalls ein Vorteil ist. Das Schwert hingegen wurde aus einem widerstandfähigerem Material gefertigt, was gegenüber einem Stock aus Holz natürlich ein großer Vorteil sein kann. Der Stock dient vor allem dazu, das Schwert aufzufangen und die Energie rauszunehmen. „Man kämpft nicht gegen die Waffe, sondern gegen den, der die Waffe führt“, so Harald Jess.
Darüber hinaus gibt es im Iaido & Jodo – wie in vielen anderen Kampfsportarten auch – unterschiedliche Prüfungen für Schülergürtel (Kyu) und Meistergrade (Dan).
Auch die vorgeschriebenen Verhaltensweisen im Dojo habe ich kennengelernt: Bevor das Dojo betreten werden kann, muss dieses erst mit Verneigen begrüßt werden. Im Dojo ist kein Essen erlaubt, Trinken nur ausnahmsweise im Sommer. Vor und nach den Trainingsübungen wird lediglich an den Seiten des Dojo entlanggegangen, nicht quer durch die Mitte.
Hast du Interesse, selber mal beim Training mitzumachen? Dann melde dich einfach per Mail an iaido@tsv-reinbek.de bei unserem Abteilungsleiter Harad Jess.
10. Norddeutsche Meisterschaft Iaido
Zum zweiten Mal ist die TSV Reinbek Ausrichter einer Norddeutschen Meisterschaft im „Iaido". Am 21. und 22. November 2015 treffen sich Anhänger dieser traditionellen japanischen Kampfkunst mit dem Schwert in der Uwe-Plog-Halle. Ausschreibung.
Gezeigt werden Formen der Koryu, der sog „alten Schule". Meister unterschiedlicher Schulen werden ihr Können zeigen. Die vorgegebenen 5 Formen müssen dabei absolut fehlerfrei gezeigt werden. Die ersten Kämpfe werden nach einem Vormittagstraining am Sonnabend ab 15:00 Uhr zu sehen sein. Sonntag geht es um 10:00 Uhr weiter. Zuschauer sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.
Programm
Samstag
12:00-14:00 Koryu Training
15:00-19:00 Koryu Taikai
Sonntag
10:00-14:00 Fortsetzung Taikai & ggf. Training
Vertretene „alte Schulen"
Muso Shinden Ryu
Muso Jikiden Eishin Ryu
Shinkage Ryu

Foto (v.l.n.r): Karl Danneker (6. Dan Jodo Renshi), Harald Jess (3. Dan Jodo), Louis Vitales (7. Dan Jodo Kyoshi), Jef Heuvelmans (6. Dan Jodo Renshi), Bernhard Merkel (6. Dan Jodo Renshi)
Prüfung zum 3. Dan Jodo bestanden
Harald Jess hat im Anschluss an den Lehrgang des Deutschen Jodo Bundes in Mannheim (3./4.10.) erfolgreich die Prüfung zum 3. Dan Jodo (jap. Stockkampf) abgelegt. Unten den aufmerksamen Blicken der Prüfer wurden 5 Kata mit Partner (jeweils mit Stock und Holzschwert) gezeigt. Die vorgegebenen Formen müssen dabei absolut fehlerfrei gezeigt werden.
Aus den insgesamt 12 Kata der Grundschule werden von den Prüfern 5 Kata ausgewählt, die gezeigt werden müssen.
- 1